Low‑Code/No‑Code verstehen: Von der Idee zur Anwendung

Heute wurde zufällig das Thema „Verstehen von Low‑Code/No‑Code‑Plattformen“ ausgewählt. Lass uns gemeinsam erkunden, wie visuelle Entwicklung Hürden senkt, Innovation beschleunigt und Teams ermächtigt. Teile deine Fragen, abonniere für mehr Praxiswissen und werde Teil unserer lernenden Community.

Was verbirgt sich hinter Low‑Code/No‑Code?

Low‑Code/No‑Code‑Plattformen nutzen visuelle Bausteine, Konnektoren und Logikflüsse statt langen Codezeilen. So entstehen Anwendungen schneller, transparenter und gemeinschaftlicher. Kommentiere, welche visuellen Tools du bereits ausprobiert hast und welche dir am meisten geholfen haben.

Was verbirgt sich hinter Low‑Code/No‑Code?

Fachexpertinnen und Fachexperten bauen eigenständig Prototypen, weil sie Prozesse, Daten und Nutzerbedürfnisse genau kennen. Die IT begleitet mit Standards und Guardrails. Erzähl uns: Welche fachliche Herausforderung würdest du am liebsten selbst digital lösen?

Was verbirgt sich hinter Low‑Code/No‑Code?

Klassische Entwicklung bietet maximale Flexibilität, verlangt jedoch mehr Zeit und Spezialwissen. Low‑Code/No‑Code beschleunigt Standardfälle und MVPs. Schreibe, wo du den Sweet Spot siehst und wie du beide Ansätze sinnvoll kombinieren würdest.

Echte Einsatzszenarien, die überzeugen

Ein HR‑Team digitalisierte Urlaubsanträge inklusive Genehmigungslogik in einer Woche. Früher dauerte das Projekt mehrere Monate. Die Erleichterung war spürbar: klare Transparenz, weniger E‑Mails, zufriedene Mitarbeitende. Welche Routine würdest du zuerst automatisieren?

Echte Einsatzszenarien, die überzeugen

Ein mittelständischer Händler baute ein Self‑Service‑Portal mit Bestellstatus, Retouren und Chatbot. Durch vorgefertigte Komponenten und Integrationen war der Go‑Live nach sechs Wochen möglich. Abonniere, wenn du mehr zu Architektur und Lessons Learned möchtest.

Echte Einsatzszenarien, die überzeugen

Ein Controlling‑Team ersetzte verstreute Excel‑Dateien durch eine Low‑Code‑App mit zentralem Datenmodell. Ergebnis: weniger Fehler, klare Versionierung, automatische Checks. Kommentiere gern, welche Tabellen dich heute noch schlaflos machen und warum.

Sicherheit, Governance und Compliance mitdenken

Rechte, Rollen und Audit‑Trails

Granulare Rollen, SSO und Protokolle sichern sensible Daten. Audit‑Trails schaffen Nachvollziehbarkeit für Revisionen. Kommentiere, welche Compliance‑Vorgaben dich am meisten beschäftigen und wie du heute Freigaben organisierst.

Die richtige Plattform auswählen

Bewerte visuelle Editor‑Ergonomie, verfügbare Konnektoren, Datenlimits, Zugriffskonzepte, Erweiterbarkeit und Community. Was fehlt dir in vielen Tools? Kommentiere deine Must‑haves, damit andere von deinen Erfahrungen profitieren.

Die richtige Plattform auswählen

Vergleiche Nutzer‑, App‑ oder Laufzeitmodelle sowie Betriebsoptionen. Denke an Schulung, Governance und Wartung. Teile, welche Kostentreiber dich überrascht haben und wie du TCO transparent gemacht hast.

Schritt‑für‑Schritt zum erfolgreichen Pilot

Wähle einen klar umrissenen Prozess, reale Nutzende und messbare Ziele. Plane zwei bis drei Iterationen. Teile deinen Pilotkandidaten und erhalte Feedback aus der Community zu Umfang und Risiken.

Schritt‑für‑Schritt zum erfolgreichen Pilot

Kompakte Trainings, Guideline‑Vorlagen und Sprechstunden beschleunigen Lernerfolge. Erzähle, welches Format bei euch am besten funktioniert: Video‑Snacks, Live‑Sessions oder Hands‑on‑Workshops?

Unklare Anforderungen und Scope‑Drift

Wenn Ziele verschwimmen, wachsen Apps ungeplant. Nutze Backlogs, schlanke Spezifikationen und Demos. Welche Lightweight‑Artefakte haben dir geholfen, Erwartungen zu steuern, ohne Geschwindigkeit zu verlieren?

Datenchaos statt Governance

Ohne Standards entstehen Duplikate und widersprüchliche Felder. Etabliere Datenverantwortliche, Namenskonventionen und Freigaben. Beschreibe, wie ihr Datenhoheit regelt – wir sammeln gute Muster aus verschiedenen Teams.

Kultur: von Skepsis zu Beteiligung

Transparente Kommunikation, sichtbare Quick Wins und Erfolgsgeschichten bauen Vertrauen auf. Erzähle die eine Episode, in der ein skeptischer Kollege durch einen Prototypen überzeugt wurde – solche Geschichten inspirieren am meisten.
Indigophotons
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.