Zwischen Versprechen und Realität: Low-Code/No-Code erfolgreich implementieren

Ausgewähltes Thema: Herausforderungen bei der Implementierung von Low-Code/No-Code-Lösungen. Willkommen auf unserem Blog, wo wir ehrlich über Stolpersteine sprechen, praxiserprobte Wege aufzeigen und gemeinsam mit Ihnen aus Erfahrungen lernen. Abonnieren Sie, teilen Sie Ihre Einsichten und begleiten Sie uns auf dem Weg zu nachhaltig tragfähigen LC/NC-Initiativen.

Was Low-Code/No-Code verspricht – und wo es hakt

Wenn Fachbereiche eigenständig Apps bauen, entsteht schnell Schatten-IT mit unklaren Verantwortlichkeiten. Ohne transparentes Portfolio-Management, Freigabeprozesse und Monitoring drohen Redundanzen, Sicherheitslücken und Compliance-Risiken. Wie steuern Sie heute Ihre App-Landschaft? Teilen Sie Ihre Ansätze und lernen Sie von anderen.

Was Low-Code/No-Code verspricht – und wo es hakt

Drag-and-drop wirkt mühelos, doch Integrationen, Spezialregeln und Datenqualität sind hartnäckig komplex. Vor allem bei Querschnittsprozessen eskaliert die Logik schnell. Definieren Sie deshalb früh Grenzen, Eskalationspfade zur IT und klare Mindeststandards für Architekturentscheidungen.

Was Low-Code/No-Code verspricht – und wo es hakt

Ein häufiges Missverständnis: Low-Code bedeutet nicht No-Plan. Realistische Roadmaps, definierte Service-Level und gemeinsames Priorisieren verhindern Frust. Kommunizieren Sie konsequent, wann ein Prototyp reicht und wann eine robuste, professionell betreute Lösung notwendig ist.

Governance, Sicherheit und Compliance

Wer darf was bauen, prüfen und veröffentlichen? Rollenmodelle, Vier-Augen-Prinzip und definierte Review-Schritte schützen Qualität. Legen Sie Verantwortlichkeiten schriftlich fest und etablieren Sie einen Genehmigungsprozess, der schnell, transparent und revisionssicher ist.

Architektur und Integration

Altsysteme bieten oft keine modernen Schnittstellen. Arbeiten Sie mit API-Gateways, Adaptermustern und Event-Streaming, um Brüche zu vermeiden. Dokumentieren Sie Datenquellen, Verantwortliche und Eskalationswege, damit Citizen Developer nicht im Integrationsnebel stranden.

Architektur und Integration

Plattformen drosseln Aufrufe, und Batch-Lasten treffen oft zur falschen Zeit. Planen Sie Caching, Backoff-Strategien und Asynchronität ein. Testen Sie unter realistischen Lastprofilen, damit Ihre App am Monatsende oder bei Marketing-Peaks nicht ins Straucheln gerät.

Menschen, Kultur und Change

Die Angst vor App-Wildwuchs adressieren

Sorgen von IT und Management sind oft berechtigt. Greifen Sie sie auf, anstatt sie zu übergehen: Transparente Kataloge, klare Lebenszyklen und regelmäßige Reviews schaffen Sicherheit. Erzählen Sie intern Erfolgsgeschichten, die Mut machen und Orientierung geben.

IT und Fachbereich als Produktteam

Gemeinsame Backlogs, feste Demos und definierte Qualitätskriterien verbinden Perspektiven. Wenn IT Enablement liefert und Fachbereiche Ownership übernehmen, entsteht Geschwindigkeit mit Kontrolle. Teilen Sie in unseren Kommentaren, wie Sie diese Partnerschaft gestalten.

Lernpfade, Mentoring und Community of Practice

Kurze Lernmodule, Mentoren und Austauschformate beschleunigen Reife. Kuratieren Sie Best Practices, Pattern Libraries und Codebeispiele. Eine aktive Community verhindert Einzelkämpferdasein und sorgt dafür, dass Lösungen wiederverwendet statt neu erfunden werden.

Qualität, Tests und Wartbarkeit

01
Nutzen Sie Plattformfunktionen für Versionen, Change-Logs und Wiederherstellungspunkte. Dokumentieren Sie geschäftliche Annahmen neben technischen Änderungen. So bleibt auch nach Monaten verständlich, warum eine Regel existiert und wer sie verantwortet.
02
Definieren Sie Akzeptanzkriterien, UI-Checks und Datenvalidierungen. Automatisierte Tests, auch bei Low-Code, erhöhen Sicherheit bei Updates. Machen Sie Tests zur Eintrittskarte in die Produktion und teilen Sie Ihre Lieblingswerkzeuge mit unserer Community.
03
Standardisierte Bausteine sparen Zeit und erhöhen Einheitlichkeit. Bauen Sie Header, Formulare, Fehlerbehandlung und Logging als wiederverwendbare Komponenten. So entsteht ein konsistentes Erlebnis für Nutzer und eine wartbare Codebasis für Teams.

Kosten, Lizenzen und echter ROI

Mehr als Lizenzen zählen Betrieb, Schulung, Governance und Integration. Rechnen Sie mit, wie viele Prozesse wirklich automatisiert werden und welche Alternativen existieren. So entsteht ein belastbarer, nachvollziehbarer Business Case.

Kosten, Lizenzen und echter ROI

Achten Sie auf API-Gebühren, Premium-Konnektoren und Speicher. Schätzen Sie Supportaufwände für Citizen Developer realistisch ein. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse zu Kostentreibern, damit andere von Ihren Erfahrungen profitieren können.

Erfahrungen aus der Praxis: Geschichten, die bleiben

Die kleine Formular-App, die groß wurde

Ein Team startete mit einem simplen Urlaubsformular. Drei Monate später liefen Genehmigungen konzernweit, doch Logs fehlten und API-Limits bremsten. Mit klaren Leitplanken, Testumgebungen und Monitoring wurde aus einem Schnellschuss eine robuste Lösung.

Center of Excellence als Kompass

Ein kleines CoE definierte Standards, schulte Citizen Developer und moderierte Architekturentscheidungen. Die Folge: Weniger Doppelarbeit, bessere Qualität und mehr Vertrauen. Welche Rolle spielt bei Ihnen ein CoE? Diskutieren Sie mit uns und inspirieren Sie andere.

Pilot, Leitplanken, dann Skalierung

Erfolgreiche Programme beginnen klein, messen hart und rollen nachjustiert aus. Starten Sie mit einem Pilotbereich, sammeln Sie Daten und erweitern Sie schrittweise. Teilen Sie Ihre Pilot-Erfahrungen und erhalten Sie Feedback aus unserer wachsenden Community.
Indigophotons
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.