Sicherheitsbedenken in Low-Code/No-Code-Umgebungen – Klarheit statt Risiko

Ausgewähltes Thema: Sicherheitsbedenken in Low-Code/No-Code-Umgebungen. Wir zeigen, wie Sie Geschwindigkeit und Sicherheit vereinen, ohne Kompromisse bei Datenschutz, Governance und Vertrauen. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Perspektive!

Wachsende Angriffsfläche durch Bequemlichkeit

Wenn jede Abteilung Workflows klickt, entstehen Integrationen mit sensiblen Daten und weitreichenden Berechtigungen. Diese Bequemlichkeit vergrößert die Angriffsfläche. Erzählen Sie uns in den Kommentaren, wo bei Ihnen die größten Überraschungen lagen.

Citizen Developer und geteilte Verantwortung

Citizen Developer sind Expertinnen und Experten ihrer Fachbereiche, nicht zwingend der Sicherheit. Klare Leitplanken, Schulungen und leicht verständliche Richtlinien sind entscheidend. Welche Regeln helfen Ihrem Team? Teilen Sie Ihre Best Practices und lernen Sie voneinander.

Daten, Identitäten und Berechtigungen absichern

Geheimnisse dürfen niemals im Klartext in Komponenten oder Screens landen. Nutzen Sie Secret-Stores, rollenbasierte Freigaben und Rotationspläne. Kommentieren Sie, welche Tools Ihnen das sichere Handling von Secrets in visuellen Editoren erleichtern.

Daten, Identitäten und Berechtigungen absichern

Viele Standardkonnektoren verlangen pauschal breite Berechtigungen. Fordern Sie Least-Privilege-Zugriffe und trennen Sie Produktions- von Testidentitäten. Haben Sie bereits Berechtigungen reduziert? Berichten Sie, welche Hürden und Erfolge Sie erlebt haben.

Daten, Identitäten und Berechtigungen absichern

Gewähren Sie sensible Rechte nur temporär und nur, wenn Prozesse es wirklich benötigen. Protokollieren Sie jede Freigabe. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um ein Playbook für rollenbasierte Freigaben in Low-Code/No-Code-Plattformen zu erhalten.

Abhängigkeiten ohne eine Zeile Code

Ein Klick auf „Installieren“ kann Dutzende abhängige Bausteine mitbringen. Fordern Sie Sicherheitsbewertungen und aktualisierte Maintainer-Informationen. Welche Kriterien nutzen Sie für die Auswahl? Kommentieren Sie Ihre Prüfpunkte und Tipps für Kolleginnen und Kollegen.

Verlässliche Update-Pfade statt Überraschungen

Automatische Updates können Sicherheitspatches bringen, aber auch Breaking Changes. Etablieren Sie Staging-Umgebungen und Freigabeprozesse. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Marketplace-Updates und wie Sie Risiken im Vorfeld sichtbar machen.

Signaturen, SBOM und Herkunftsnachweise

Digitale Signaturen und Stücklisten (SBOM) erhöhen Nachvollziehbarkeit. Verlangen Sie Nachweise zur Herkunft der Bausteine. Abonnieren Sie, um ein pragmatisches SBOM-Template für Low-Code/No-Code-Komponenten zu erhalten.

Fehlkonfigurationen und Shadow IT eindämmen

In einem Team verband ein Chatbot versehentlich interne Wissensdatenbanken mit einem öffentlichen Kanal. Ein Review entdeckte es frühzeitig. Welche Kontrollpunkte hätten das früher verhindert? Diskutieren Sie Ihre Lessons Learned mit der Community.

Fehlkonfigurationen und Shadow IT eindämmen

Webhook-URLs, Test-Umgebungen und Debug-Logs enthalten oft mehr Daten als nötig. Aktivieren Sie Data-Loss-Prevention und Pseudonymisierung. Schreiben Sie, welche DLP-Regeln bei Ihnen in Low-Code/No-Code den größten Unterschied machten.

Fehlkonfigurationen und Shadow IT eindämmen

Definieren Sie risikoangepasste Freigabewege: einfache Formulare für harmlose Flows, formale Reviews für kritische Integrationen. Abonnieren Sie unseren Blog, um Governance-Vorlagen zu erhalten, die Teams befähigen statt blockieren.

Fehlkonfigurationen und Shadow IT eindämmen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Compliance, Audits und Nachvollziehbarkeit

Ein prüfbarer Audit-Trail mit Zeitstempeln, Kommentaren und Reviewer:innen ist unverzichtbar. Wie lösen Sie das? Beschreiben Sie Ihre Praxis, damit andere Ihre Strategien adaptieren und Stolperfallen vermeiden können.

Praktische Checkliste und Community-Austausch

Starten Sie jedes Projekt mit dem Prinzip der geringsten Rechte, trennen Sie Umgebungen, rotieren Sie Secrets. Welche drei Maßnahmen bewirken bei Ihnen am meisten? Teilen Sie Ihre Prioritätenliste mit der Leserschaft.

Praktische Checkliste und Community-Austausch

Pflegen Sie ein zentrales Register mit Eigentümer:innen, Datenkategorien und Risikostufen. Kommentieren Sie, welche Felder in Ihrer Praxis unverzichtbar sind, und inspirieren Sie andere zu mehr Transparenz und Verantwortung.
Indigophotons
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.